Wird in unteren und höheren Klassen gerne mal diskutiert, ob ein Aufschlag aus der Hand gespielt wird, verdeckt ist (oder vielleicht doch nur einfach gut ist), so findet die Tischtennisbekleidung doch (berechtigterweise) wenig Erwähnung in diesem Zusammenhang. Dies hinderte mytischtennis.de dennoch nicht daran, hierzu eine „Regelecke“ zu verfassen (click). Ist das Spielen in langer Kleidung jetzt erlaubt oder nicht? Muss die Bekleidung einheitlich sein? Wie muss die Bekleidung zum Einspielen aussehen? Lassen wir Taten Paragraphen statt Worten sprechen:
WO § A 5.1: „Es muss in sportgerechter Kleidung (kurzärmeliges oder ärmelloses Hemd und Shorts bzw. Röckchen oder einteiliger Sportdress (sog. „Body“), Socken und Hallenschuhen) gespielt werden. Zu Mannschaftskämpfen ist in einheitlicher Spielkleidung (kurzärmeliges oder ärmelloses Hemd und Shorts bzw. Röckchen oder einteiliger Sportdress (sog. „Body“) anzutreten. (…) Das Tragen von Trainingsbekleidung während eines Spiels ist grundsätzlich nicht erlaubt. In begründeten Fällen kann der OSR Ausnahmen zulassen.“
(Quelle: mytischtennis.de)
Also: Einheitlich muss es sein, Socken sind wohl auch Pflicht und Trainigsbekleidung ist nicht erlaubt? Nicht mal beim Einspielen? Dazu Folgendes:
TT-R § A 5.2: „Der Ball ist im Spiel vom letzten Moment an, in dem er – bevor er absichtlich zum Aufschlag hochgeworfen wird – auf dem Handteller der freien Hand ruht, bis der Ballwechsel als Let (Wiederholung) oder als Punkt entschieden wird.“
(Quelle: mytischtennis.de)
Das heißt, wenigstens während der Einspielzeit (und zwischen den Sätzen) ist alles erlaubt: Traingsanzug, nicht-einheitliche Kleidung und nicht-Tragen von Socken. Achtet dann nur darauf, dass eure Gegner rechtzeitig zum ersten Aufschlag wieder in ihre Socken schlüpfen 😉