QTTR – WTF?

Geheime Formel? (Quelle: Wikimedia Commons)

QTTR (Q-TTR), was soll das sein?

  • Eine Geheimformel zur Übernahme der Weltherrschaft?
    Könnte sein, stimmt aber nicht, sonst hÀtte ich es hier bestimmt nicht veröffentlicht.
  • Die AbkĂŒrzung fĂŒr „QuakenbrĂŒcker Tischtennis-RĂŒpel“?
    Niemals! So etwas gab und gibt es im Herzen des Artlands selbstverstÀndlich nicht.
  • Ein neuer umweltfreundlicher Kraftstoff, der unbegrenzte MobilitĂ€t zu minimalen Kosten verspricht und dabei die Umwelt nicht belastet?
    Klingt ziemlich gut, ist es aber auch nicht. Daran arbeite ich noch. 😉

Zur Sache: Wem diese geheimnisvolle AbkĂŒrzung nichts sagt, der sollte sich schleunigst damit vertraut machen, denn ab der RĂŒckserie 2011/12 bestimmt das Quartals-Tischtennisrating (QTTR) auf Beschluss des Tischtennisverbandes Niedersachsen (TTVN) unser aller sportliches Schicksal.

Worum genau geht’s?

Ich zitiere der Einfachheit halber mal etwas ausfĂŒhrlicher aus dem 1. Teil der TTR-Informationsserie im TTVN:

Mit dem Start von myTischtennis.de ging auch die neue bundesweite Tischtennis-Rangliste, die sogenannte JOOLA-Rangliste, an den Start. Erstmals werden dort alle Spielerinnen und Spieler der click-TT-VerbĂ€nde – und das sind immerhin 10 von 20 LandesverbĂ€nden im DTTB, die dadurch fast 85% aller deutschen Spieler und Vereine reprĂ€sentieren, abgebildet. Die Tischtennis-Rating-Werte (TTR) geben fĂŒr jeden Spieler Auskunft ĂŒber dessen aktuellen Leistungsstand; und sie sind ausschlaggebend fĂŒr seine Ranglistenpositionierung. Die Vorteile dieser neuen, permanent aktuell gehaltenen Rangliste sollen kĂŒnftig bundesweit auch fĂŒr den Mannschaftsspielbetrieb genutzt werden.

Die neuen TTR-Werte bedeuten eine Abkehr von der kurzfristigen SpielstĂ€rkemessung der letzten Halbserie mittels der Bilanzwerte. Bei der Berechnung des TTR-Wertes fließen die Resultate eines lĂ€ngeren Zeitraums in die Bewertung der SpielstĂ€rke ein, nĂ€mlich die in click-TT erfassten Ergebnisse der letzten fast sechs Jahre, wobei sich aufgrund der Berechnungslogik die jĂŒngere Vergangenheit viel stĂ€rker auswirkt als die weiter zurĂŒckliegende.

Welche Vorteile bieten die TTR-Werte im Mannschaftsspielbetrieb?

  • – spielklassenĂŒbergreifende Vergleichbarkeit der SpielstĂ€rke
  • – altersklassenĂŒbergreifende Vergleichbarkeit der SpielstĂ€rke
  • – geschlechtsĂŒbergreifende Vergleichbarkeit der SpielstĂ€rke
  • – verbandsĂŒbergreifende Vergleichbarkeit der SpielstĂ€rke

[…] Daneben gibt es den QTTR-Wert (Quartals-TTR-Wert). Dieser Wert wird alljĂ€hrlich fĂŒr den 11.2., 11.5., 11.8. und 11.12. berechnet, berĂŒcksichtigt dabei alle eingegebenen Spiele, die vor diesem Stichtag begonnen haben, und bleibt fĂŒr den Zeitraum von zwei, drei oder vier Monaten unverĂ€ndert. Diese QTTR-Werte […] sind ausschlaggebend fĂŒr die Meldungen.

Alles klar? In der Praxis bedeutet das, dass bei den kĂŒnftigen Mannschaftsmeldungen nach dem QTTR-Wert aufgestellt werden muss. Die Bilanzwerte sind passĂ©.
Dennoch gibt es auch weiterhin wie bisher Toleranzgrenzen fĂŒr die Meldungen, sowohl mannschaftsintern als auch -ĂŒbergreifend, und auch Sperrvermerke sind weiterhin möglich.

Interessant sind die QTTR-Werte auch deshalb, weil sie die Basis fĂŒr Turniermeldungen werden. Damit spielen dann in den Turnierklassen auch nur noch Leute mit vergleichbarer SpielstĂ€rke, unabhĂ€ngig von der Spielklasse, fĂŒr die sie ansonsten gemeldet sind.

Die QTTR-Werte fĂŒr den OSC sind ĂŒbrigens schon auf Click-TT unter QTTR-Filter zu finden. Auf der Seite dort in dem Feld „Verein“ „OsnabrĂŒcker SC“ eingeben, anschließend auf „suchen“ klicken und schon erscheint die aktuelle Quartalsliste.

Wer noch mehr zum Thema wissen will, der schaut am besten in die FAQ-Liste von myTischtennis.de.

P.S.: Und wer sich jetzt noch fragt, was denn bitteschön „WTF“ aus der ArtikelĂŒberschrift wohl bedeuten mag, der kann sich in der Wikipedia schlau machen und anschließend mit einigem Recht behaupten, er hĂ€tte heute nach der LektĂŒre dieses Artikels wieder einiges dazugelernt. 🙂